Aktion Schulhof - Teil 4: Die ersten knallbunten Spielfelder entstehen

Auf dem Schulhof der Wilhelm-Maier-Schule in Neckarsulm Obereisesheim entstehen erste bunte Spielfelder. Ein soziales Projekt mit kreativer Gestaltung und handwerklicher Umsetzung wird sichtbar.

Jetzt wird’s bunt: Die ersten Spielfelder auf dem Schulhof der Wilhelm-Maier-Schule

Der Schulhofalltag an der Wilhelm-Maier-Schule in Neckarsulm beginnt sich zu verändern. Mit frischer Farbe und klaren Linien bringt das Projekt Aktion Schulhof neue Bewegungsangebote auf den Asphalt. Die Spielfelder sind Ausdruck eines kreativen Miteinanders und zeigen, wie aus Ideen lebendige Spielräume werden können. THS MEDIA aus Neckarsulm verantwortet die gestalterische Konzeption und dokumentiert das Projekt filmisch. Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam mit GUTTENBERGER Objekt- und Raumdesign, dem Schulleitungs-Team, dem Elternbeirat, dem WMS Förderverein und der gesamten Schulgemeinschaft.

Umsetzung der ersten Spielfelder

Der Moment, in dem die ersten Farben sichtbar wurden, brachte spürbare Aufbruchstimmung. Ausgedachte Spielideen nahmen Form an und wurden mit großer Sorgfalt auf dem Schulhof aufgetragen. Die Flächen wurden zuvor sorgfältig vorbereitet, damit die Farben sicher haften. Nun laden die fertigen Spielfelder täglich zum Hüpfen, Springen und Laufen ein.

Gestalterische und technische Ausführung

Die Spielflächen folgen einem klaren gestalterischen Konzept. Übersichtlichkeit, Sicherheit und Spielwert standen bei der Planung im Vordergrund. Die handwerkliche Ausführung erfolgte mit passgenauen Schablonen, hochwertigen Werkzeugen und wetterfesten Farben. Entstanden ist eine lebendige Fläche, die sowohl optisch überzeugt als auch langfristig nutzbar ist.

Auswahl und Wirkung der Farben

Farben schaffen Atmosphäre und wecken Neugier. Auf dem Schulhof wurden leuchtende Töne eingesetzt, die sich deutlich voneinander abheben. Die kräftigen Farben regen die Fantasie an und geben den Spielfeldern eine klare Struktur. Studien zeigen, dass farbenfrohe Umgebungen das Spielverhalten positiv beeinflussen. Auch in Neckarsulm entsteht so ein Schulhof, der Bewegung fördert und Freude macht.

Verwendete Materialien und Langlebigkeit

Ein Ort, an dem täglich gespielt wird, braucht robuste Materialien. Die eingesetzten Farben sind abriebfest, UV-beständig und rutschhemmend. Der Untergrund wurde gründlich gereinigt und aufgetragenes Material sorgfältig verarbeitet. So entsteht eine Spielfläche, die dauerhaft hält und auch bei intensiver Nutzung ihre Qualität behält.

Beteiligung und Zusammenarbeit im Projektteam

Viele helfende Hände haben dazu beigetragen, dass der Schulhof nun bunter und lebendiger wirkt. Eltern, Kinder und Lehrkräfte brachten Ideen ein und unterstützten das Vorhaben. Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Förderverein, Elternbeirat und den beteiligten Fachleuten war von Offenheit und Engagement geprägt. So wurde aus einem Plan ein greifbares Ergebnis, das die Gemeinschaft stärkt.

Gesellschaftlicher Wert und CSR-Bedeutung

Ein Projekt wie dieses zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn gesellschaftliche Verantwortung aktiv übernommen wird. Kinder erhalten Raum für Bewegung und Begegnung, die Schule gewinnt an Attraktivität, und die Stadtgesellschaft profitiert von einem sichtbaren Zeichen des Miteinanders. So wird soziales Engagement konkret erfahrbar und nachhaltig wirksam.

Ausblick auf weitere Projektschritte

Nach dem Auftakt mit den ersten Spielfeldern geht es weiter. Beim nächsten Helfertag werden neue Sitzflächen gestaltet und zusätzliche Spielfelder entstehen. Die Entwicklung wird kontinuierlich begleitet und dokumentiert. Stück für Stück wächst ein Schulhof, der nicht nur Funktion erfüllt, sondern Lebensfreude schenkt und Gemeinschaft sichtbar macht.